
Kieferorthopädische Diagnostik: Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung
Kursbeschreibung
Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist eine optimale Diagnostik. Vor jeder kieferorthopädischen Behandlung müssen daher immer ausreichende diagnostische Unterlagen erstellt werden, die einer kritischen Betrachtungsweise standhalten,
Kursschwerpunkte
- – Anamnese
- – Klinische Untersuchung
- – Funktionsanalyse
- – Gebissentwicklung
- – Grundlagen der kieferorthopädischen Zahnbewegung
- – Biologie des Knochenumbaus
- – Zahnbewegung und Gesichtswachstum
- – Kraftsysteme in der Kieferorthopädie
- – Modellherstellung und Modellanalyse
- – Röntgenologische Untersuchung (OPG, Handröntgenaufnahme)
- – Fernröntgenseitenaufnahme und Auswertungen
- – Beurteilung des Gesichtsfotos
- – Planerstellung
Erläutert und geübt werden erprobte und praktikable Messungen zur Diagnostik der vertikalen, sagittalen und transversalen Abweichungen am Modell. Zum Kursinhalt gehören auch die Beurteilung von Gesichtsfotos und die Bestimmung des skelettalen Alters aufgrund einer Handwurzelaufnahme. Wenngleich der erfahrene Praktiker aufgrund einer eingehenden klinischen Untersuchung in Verbindung mit einer OPG Aufnahme, Fotos und Modellauswertung bei leichten und mittelschweren Fällen häufig auch ohne ein Fernröntgenseitenbild zu einer richtigen Diagnose und Therapie kommt, erlaubt nur die Auswertung der FRS-Aufnahme eine exakte Diagnose.
Der Kursteilnehmer lernt, wie alle diagnostischen Erkenntnisse in einem therapeutischen Behandlungsplan umgesetzt werden.
765,– € zzgl. MwSt.
Stundenplan
24.03.2023
- 10:00 - 17:00
25.03.2023
- 09:00 - 17:00
Referent
-
Dr. Markus Heise
